
Summary
The Austrian Data Protection Authority has finalised its investigation into the Austrian Post (Österreichische Post AG) and issued a decision stating the Austrian Post has violated several provisions of the GDPR.
Specifically, the Austrian DPA is of the opinion that the Austrian Post processes special categories of personal data (political opinions) by attributing preferences for certain political parties to data subjects by using statistical calculation methods. In the absence of explicit consent given by the data subjects concerned and in the absence of any other legal basis for processing these data the Austrian DPA found this to be contradictory to the GDPR.
Furthermore, the Austrian DPA found that the DPIA for this kind of processing and the record of processing activities were erroneous.
Consequently, the Austrian DPA imposed an immediate ban on these processing operations, ordered the erasure of the data and ordered the Austrian Post to carry out a new DPIA and to rectify its record of processing.
The decision is not final and will be challenged before the Federal Administrative Court.
Datenschutzbehörde beendet Prüfverfahren gegen Post und stellt Rechtsverletzungen fest
Wien (OTS) - Die Datenschutzbehörde hat die Berichte, wonach die Österreichische Post Aktiengesellschaft (Post) Daten zur Parteiaffinität verarbeite, zum Anlass genommen, ein amtswegiges Prüfverfahren einzuleiten.
Das Prüfverfahren hat hervorgebracht, dass die Post tatsächlich im Rahmen des Gewerbes "Adressverlage und Direktmarketingunternehmen" mittels statistischer Verfahren u.a. die Parteiaffinitäten von Personen ermittelt.
Die Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass diese Daten ohne Einwilligung der betroffenen Personen nicht verarbeitet werden dürfen. Es wurde angeordnet, diese Datenverarbeitung mit sofortiger Wirkung zu unterlassen und die Daten zu löschen, sofern im Einzelfall kein Grund für eine weitere Verarbeitung gegeben ist. Dies könnte insbesondere der Fall sein, wenn es um die Bearbeitung von Auskunftsersuchen geht oder tatsächlich eine Einwilligung zur Verarbeitung vorliegt.
Darüber hinaus stellte die Datenschutzbehörde fest, dass die Datenschutz-Folgenabschätzung für diese Datenverarbeitung und der Eintrag in das interne Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mangelhaft sind. Es wurde angeordnet, die Datenschutz-Folgenabschätzung zu wiederholen und den Eintrag richtigzustellen.
For more information, please contact the Austrian supervisory authority at dsb@dsb.gv.at